Rezept "Sauerampfereis": 500g Milch 250g Obers 4 Dotter2 Eier 200g Kristallzucker 200g Sauerampfer, gewaschenSaft und Schale von 2 Limetten How to "Sauerampfereis": Milch und Obers aufkochen. Die Dotter und die Eier mit dem Zucker verrühren. Die heiße Milchmischung langsam in die Schüssel mit den Eiern einrühren. Zurück in den Topf gießen und unter ständigem Rühren zur Rose abziehen. > Also solange rühren bis die Flüssigkeit etwas andickt, aber keinesfalls aufkochen lassen. In eine Schüssel umfüllen und abkühlen lassen. Den Sauerampfer etwas klein schneiden und gemeinsam mit der Schale und
Rezept für ca. 12 Muffins 210g weiche Butter 190g Staubzucker 60g Maizena Vanille, eine Prise Salz und etwas Orangen- oder Zitronenschale 3 Eier 150g Mehl, glatt 50g Milchca. 400g Rhabarber Die weiche Butter mit Staubzucker, Maizena, Vanille, Salz und Zitronenschale schaumig rühren bis die Butter weiß ist. Die Eier in eine Schüssel aufschlagen, verquirlen und nach und nach in die Buttermasse einschlagen. Zuletzt Mehl und Milch abwechselnd unterrühren. Mithilfe eines Spritzbeutels etwas mehr als halbvoll in Muffinformen dressieren. Den Rhabarber schälen und in feine Stücke schneiden. Grosszügig auf
Powidl wird selbstverständlich aus Zwetschken gekocht, jedoch steht schon langsam der Frühling vor der Tür und der erste Rhabarber wird geerntet. Aus diesem Grund hab ich euch hier ein ganz einfaches Rezept für einen eingekochten Rhabarber- „Powidl“ vorbereitet. Schmeckt wunderbar leicht und frühlingshaft, ideal um sich für die kommende Beerensaison vorzubereiten. Eignet sich außerdem hervorragend zum Abfüllen in Gläser. Einfach so zum Genießen oder als Fülle für eine Rhabarber- „Powidltascherl“. Processed with VSCO with av4 preset Rezept für den Rhabarber "Powidl": 2,5 kg Rhabarber 750g Zucker 150ml Wasser 100g Ahornsirup 250g Himbeeren