Masterpiece of

tres doux

There are many variations of passages of Lorem
Ipsum available, but the majority.

Backen Tag

6 Portionen à 2 Knödel (ca. 12 Stück)  Für den Brandteig:  125g Wasser 125g Milch 20g Butter 1 Prise Salz 1 EL Vanillezucker 170g Mehl 2 Eier  1.) Wasser mit Milch, Butter, Salz und Vanille aufkochen.  2.) Mit einem Kochlöffel das Mehl einarbeiten und solange abrösten bis die Masse sich vom Topf löst. Danach etwas überkühlen lassen und mit der Küchenmaschine die Eier einarbeiten. Eier immer nach und nach einrühren, je nach dem Abrösten kann es sein, dass die Masse etwas weniger Ei oder sogar etwas mehr benötigt. Es sollte jedenfalls gut zum Formen sein,

Rezept für eine Torte (24cm Durchmesser)  320g Butter  120g Staubzucker  6 Dotter 2 EL Rum Eine Prise Salz & Zimt Etwas Vanilleschote oder Vanillezucker  420g Maronipüree (hier könnt ihr auch einfach gegarte Maroni mixen) 320g Mandeln oder Haselnüsse gemahlen (am besten schmeckt´s wenn sie vorher geröstet wurden) 6 Eiweiß 100g Kristallzucker  1.) Butter mit Staubzucker, Salz, Rum und Vanille schaumig schlagen.  2.) Die Dotter abwechselnd mit dem Maronipüree einrühren.  3.) Eiweiß mit Kristallzucker aufschlagen und mit den geriebenen Nüssen unterheben.  4.) Eine Tortenform mit Butter und Mehl ausschmieren oder einen Tortenring mit Backpapier umdrehen und die Masse einfüllen.  5.) Bei

Rezept für 6 Soufflés 160g Schokolade 80g Butter  2 EL Mozart Coffee Liqueur  4 Dotter  4 Eiweiß  70g Zucker  1.) Schokolade hacken und mit der Butter über einem Wasserbad schmelzen.  2.) Überkühlen lassen und die Dotter und den Mozart Coffee Liqueur einrühren.  3.) Das Eiweiß mit dem Zucker zu schmierigem (cremigen) Eiweiß schlagen und zügig unterheben.  4.) Souffléformen (oder alternativ Tassen) mit cremiger!! (nicht flüssiger) Butter ausschmieren und mit Kristallzucker ausstreuen.  5.) Die Soufflémasse 2mm unter den Rand einfüllen, ohne den Rand anzupatzen. 6.) Eine große Pfanne mit 1cm Wasser aufkochen. Wegstellen. Die gefüllten Souffléformen in die

Rezept für 12-16 kleine Knöderl 30g Butter 30g Marzipan  100g Milch Vanillezucker & Zimt 2 Dotter 200g altbackenes Gebäck wie Semmeln, Brot etc. 200g Äpfel, geschält 2 Eiweiß 50g Kristallzucker  100g Mehl   1.) Das trockene Gebäck in kleine Würfel schneiden. 2.) Milch mit Butter, Marzipan, Vanille und Zimt erwärmen. Mixen und über das gewürfelte Gebäck verteilen. Einsaugen lassen. 3.) Die Äpfel ebenfalls klein schneiden und mit den Dottern zu der Masse geben. 4.) Die Eiweiß mit dem Zucker schaumig schlagen und unterrühren. 5.) Zuletzt das Mehl dazu mischen. Idealerweise für 20 Minuten im Kühlschrank anziehen

Für einen 24cm Tortenring  180g Kaffee (verlängert)  80g Öl  135g Sauerrahm oder Joghurt 2 Eier  180g Mehl  1 EL Maizena  150g Kristallzucker  75g brauner Zucker  35g Kakao  1 TL Backpulver  1/2 TL Salz  Backzeit: ca. 35 Minuten bei 170°C 1.) Die trockenen Zutaten in einer Schüssel mischen. 2.) In einer zweiten Schüssel Rahm, Öl, Kaffee und Eier verrühren.  3.) Die Eimasse mithilfe eines Schneebesen in die trockenen Zutaten einrühren.  4.) Einen Tortenring mit Backpapier eindrehen und mit ein wenig Butter und Mehl oder Backtrennspray am Rand einfetten. Die Masse einfüllen und im vorgeheizten Backrohr bei 170°C für ca. 30-35 Minuten backen. Wenn

Rezept für eine Kastenform von ca. 22x11 cm 210g Butter, weich 190g Staubzucker 60g Maizena etwas frische Vanille eine Prise Salz  3 Eier 150g Mehl, glatt Schale von 2 Zitronen 150g Heidelbeeren 1.) Die weiche Butter mit Staubzucker, Maizena, Vanille, Salz und Zitronenschale schaumig rühren bis die Butter weiß ist.  2.) Die Eier in eine Schüssel aufschlagen, verquirlen und nach und nach in die Buttermasse einschlagen. 3.) Zuletzt Mehl und den Zitronensaft abwechselnd unterrühren.  4.) Die Heidelbeeren unterheben.  5.) Die Kastenform mit weicher aber nicht flüssiger Butter ausstreichen, mit Mehl gut ausstauben und die Kuchenmasse darin verteilen. 6.) Bei 165°C

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.