Masterpiece of

tres doux

There are many variations of passages of Lorem
Ipsum available, but the majority.

November 2023

6 Portionen à 2 Knödel (ca. 12 Stück)  Für den Brandteig:  125g Wasser 125g Milch 20g Butter 1 Prise Salz 1 EL Vanillezucker 170g Mehl 2 Eier  1.) Wasser mit Milch, Butter, Salz und Vanille aufkochen.  2.) Mit einem Kochlöffel das Mehl einarbeiten und solange abrösten bis die Masse sich vom Topf löst. Danach etwas überkühlen lassen und mit der Küchenmaschine die Eier einarbeiten. Eier immer nach und nach einrühren, je nach dem Abrösten kann es sein, dass die Masse etwas weniger Ei oder sogar etwas mehr benötigt. Es sollte jedenfalls gut zum Formen sein,

Rezept für eine Torte (24cm Durchmesser)  320g Butter  120g Staubzucker  6 Dotter 2 EL Rum Eine Prise Salz & Zimt Etwas Vanilleschote oder Vanillezucker  420g Maronipüree (hier könnt ihr auch einfach gegarte Maroni mixen) 320g Mandeln oder Haselnüsse gemahlen (am besten schmeckt´s wenn sie vorher geröstet wurden) 6 Eiweiß 100g Kristallzucker  1.) Butter mit Staubzucker, Salz, Rum und Vanille schaumig schlagen.  2.) Die Dotter abwechselnd mit dem Maronipüree einrühren.  3.) Eiweiß mit Kristallzucker aufschlagen und mit den geriebenen Nüssen unterheben.  4.) Eine Tortenform mit Butter und Mehl ausschmieren oder einen Tortenring mit Backpapier umdrehen und die Masse einfüllen.  5.) Bei

Rezept für 6 Soufflés 160g Schokolade 80g Butter  2 EL Mozart Coffee Liqueur  4 Dotter  4 Eiweiß  70g Zucker  1.) Schokolade hacken und mit der Butter über einem Wasserbad schmelzen.  2.) Überkühlen lassen und die Dotter und den Mozart Coffee Liqueur einrühren.  3.) Das Eiweiß mit dem Zucker zu schmierigem (cremigen) Eiweiß schlagen und zügig unterheben.  4.) Souffléformen (oder alternativ Tassen) mit cremiger!! (nicht flüssiger) Butter ausschmieren und mit Kristallzucker ausstreuen.  5.) Die Soufflémasse 2mm unter den Rand einfüllen, ohne den Rand anzupatzen. 6.) Eine große Pfanne mit 1cm Wasser aufkochen. Wegstellen. Die gefüllten Souffléformen in die

Ca 8-10 Stangerl  Teig: 125ml Milch lauwarm  21g Germ  310g Mehl  70g Joghurt  50g Öl  7g TL Salz  1 TL Zucker  Zum Bestreichen: 2 EL ÖL 2 EL Milch  Für den Salzguss: 1 TL Salz 3 EL Mehl 2-3 EL Wasser Die lauwarme Milch mit der Germ mischen.  Mit restlichen Zutaten für 5-10 Minuten verkneten bis ein glatter Teig entsteht.  Für mindestens 30 Minuten in einer großen Schüssel gehen lassen. Ca. 80g Stücke abwiegen und zu Kugeln schleifen.  Kurz rasten lassen und anschließend länglich ausrollen.  Von der langen Seite weg einrollen und mit ein Fingerbreit Abstand auf ein Blech setzen.  2 Löffel Öl und 2 Löffel Milch

Rezept für 6 Personen  300g Sauerrahm  1 Ei  3 Dotter  360g griffiges Mehl (die Menge kann immer etwas variieren, der Teig sollte schön zäh aber weich genug sein um durch den Spätzle-Hobel zu gleiten) Salz, Muskat, Kümmel gemahlen 1.) Alle Zutaten mit der Küchenmaschine oder einem Kochlöffel solange verrühren, bis ein geschmeidiger Teig entsteht und er Luftblasen wirft.  2.) Einen großen Topf mit Wasser aufstellen und gut salzen. Mit Hilfe eines Spätzle Hobels, kleine Nockerl in das leicht siedende Wasser schaben. Einmal aufkochen und schon sind die Spätzle fertig. 3.) Am Besten

Rezept für 10 Rouladen zur EINKAUFSLISTE bei Gurkerl.at 1kg Hirschschnitzel (zum Beispiel aus dem Schlögl)  Salz, Pfeffer Ca. 80g Dijon Senf  80g Maroni, fein gehackt 160g Kürbis, geschält und in Streifen geschnitten 150g Sellerie (1/2 Stück) geschält und in Streifen geschnitten Ca. 120g Schinkenspeck oder Speck, in dünne Scheiben geschnitten  ca. 150g Gelbe Rübe oder Karotte (2 Stück), geschält  ca. 150g Sellerie (1/2 Stück), geschält  100g rote Zwiebel, geschält  1 EL Tomatenmark  650ml Rotwein 400ml Wildfond (oder Suppe) Ein 2cm Stück Zimt 1 EL Senfkörner 1/2 EL Wacholderbeeren 2 Lorbeerblätter  2 EL Mehl  1 EL Powidl 2 EL Balsamico Außerdem: Öl zum anbraten  Zahnstocher  Anleitung: 1.) Die Hirschschnitzel zwischen Folie

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.