Mein Ausflug zu HERMANN !
Ich freu mich sehr euch jetzt offiziell verkünden zu dürfen, dass ich dieses Jahr Brand Ambassador für HERMANN sein darf. Starten durfte ich mit einem Ausflug zum Unternehmensstandort in Ulrichsberg. Im wunderschönen Mühlviertel in Oberösterreich werden nicht nur die gesamten HERMANN Produkte hergestellt, auch die Pilzzucht geschieht hier direkt vor Ort. All das durften wir uns einen Tag lang genau ansehen.
Wer steckt eigentlich hinter HERMANN?
Hinter HERMANN steckt das Vater-Sohn-Duo Hermann und Thomas Neuburger gemeinsam mit einem 40-köpfigem Team. Wenn euch die HERMANN Produkte noch kein Begriff sind, kennt ihr vielleicht Neuburger, der Leberkäse zu dem man nicht Leberkäse sagen darf. Hermann Neuburger ist nämlich ursprünglich gelernter Fleischer. Da er sich aber schon vor Jahren an eine fleischlose Alternative für die Zukunft wagen wollte, machte er sich gemeinsam mit seinem Sohn Thomas auf die Suche. Fündig wurden sie in Asien und kamen so schlussendlich auf den Pilz. Nach unzähligen Versuchen wurde 2016 die vegetarische Produktlinie HERMANN geboren. Vor allem der richtige Biss wurde lange erprobt bis die Beiden überzeugt waren. So brauchte es nicht weniger als 5000 Versuche bis die ersten Produkte produziert werden konnten.
Was ist drin?
Alle HERMANN Produkte bestehen aus hochwertigen Bio-Zutaten, die so regional wie möglich bezogen werden. Das bedeutet konkret:
- selbst gezüchtete Kräuterseitlinge
- Hühnerei-Eiweiß
- Reis
- Rapsöl
- Gewürze
Und das wars! Keine Zusatzstoffe, Aromen oder Geschmacksverstärker!
Warum gibt es keine veganen Produkte?
Oft hab ich schon gehört „warum gibt es kein veganes HERMANN Produkt, man muss doch nur das Ei weglassen?!“. Tja, so einfach ist das leider nicht. Die Textur und der Biss sind wichtige Bestandteile für einen „fleischähnlichen“ Biss der Produkte. Dieser ist vegan aber nur mithilfe von Zusatzstoffen oder unter Verwendung von hochtechnologischen Verfahren erzeugbar. Da HERMANN aber lieber regionale Bio-Zutaten einsetzen möchte, anstatt Ersatzstoffe aus Übersee zu importieren sind aufgrund der Textur die Produkte vegetarisch und nicht vegan.
Das Herzstück – Die Pilzzucht!
In den letzten Jahren wurde der Standort in Ulrichsberg erweitert und die Pilzzucht selbst in die Hand genommen. Auch das Substrat wird für die 36 Pilzzuchthallen , voll mit Bio-Kräuterseitlingen, selbst gemischt. Nach Prinzip des Vertical Farming sind die Pilze nach ungefähr sechs Wochen ausgewachsen. Jeder Pilz wird dann per Hand geerntet und einer strengen Kontrolle unterzogen.
Die Verpackung
Die Verpackung wurde im Frühjahr 2020 umgestellt und enthält seitdem 80% weniger Plastikanteil. Die Produkte sind von einer recyclingfähigen Polyoelfin-Folie umgeben. Der Karton ist mit dem FSC®-Gütesiegel ausgezeichnet, bei dem eine sozial- und umweltverträgliche Waldwirtschaft gefördert wird. Die Druckfarben sind frei von Mineralöl und der Lack ist basiert auf Wasser.
Die Produkte
Im Moment umfasst das HERMANN Sortiment 6 Produkte. Darunter die neuen HERMANN Taler, die HERMANN Schnitzel, HERMANN Faschiertes, HERMANN Käsebratwurst, HERMANN Rostbratwürstchen und HERMANN Bratstreifen. Somit hat man die Qual Wahl.
Egal wofür man sich also entscheidet, die HERMANN Produkte bieten eine tolle nachhaltige Alternative zu Fleisch und kommen zudem mit Bio-Zutaten aus der Region aus.
WERBUNG / Dieser Blogpost entstand in Zusammenarbeit mit HERMANN.