Masterpiece of

tres doux

There are many variations of passages of Lorem
Ipsum available, but the majority.

Erdäpfelbrot

Die Anleitung für dieses Erdäpfelbrot hab ich vor einiger Zeit in meinen Notizen gefunden. Nach ein paar Probeversuchen gibt es hier nun für euch das fertige Rezept. Ein wirklich tolles Brot das durch die Erdäpfel im Teig sehr saftig bleibt.

Das Rezept kann auch ohne Sauerteig gemacht werden, ich ergänze es aber gerne damit. Dadurch wird es noch flaumiger und geschmacksintensiver. Beide Varianten hab ich hier für euch zusammengefasst.

Für 2 kleine Brote braucht ihr:

ca. 300g gekochte Erdäpfel

175g Erdäpfel-Kochwasser

440g Mehl Type 700

6g frische Germ

50g Sauerteig (wenn ihr das Ganze ohne Sauerteig machen wollt, einfach weglassen und dafür insgesamt 9g Frischgerm verwenden!)

10g Salz

1 Löffel Brotgewürz (optional)

Die Erdäpfel schälen und in gut gesalzenem Wasser weich kochen. Abseihen, ausdämpfen lassen und durch eine Kartoffelpresse drücken. Das Erdäpfel-Kochwasser aufheben. Wenn die Erdäpfel und das Kochwasser über kühlt sind (maximal lauwarm) mit den restlichen Zutaten zu einem Teig verkneten. In einer Schüssel für 20 Minuten rasten lassen. Anschließend zu zwei Kugeln zusammenfalten. Danach jeweils auf ein ausgeschnittenes Stück Backpapier wegsetzen (um das Brot nach dem Aufgehen leichter in den Topf oder Ofen zu bekommen) und für ca. 30- 45 Minuten aufgehen lassen. Den Ofen auf 250° Grad vorheizen. Die Teig-Kugeln mit etwas Mehl bestäuben und nach Belieben einschneiden (mindestens aber einmal).

Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten zu backen:

Beide funktionieren sehr gut. Entweder backe ich die Brote direkt mit dem Backpapier auf meinem Pizzastein von Tyrolit. Hierfür den Ofen mit dem Pizzastein für 30 Minuten auf 250°Grad vorheizen, das Brot direkt darauf setzen und die Temperatur auf 220°Grad reduzieren. Für ca. 20 Minuten backen.

Die zweite Variante ist das Backen im Topf. Achtung, dafür braucht ihr einen Topf mit Deckel der die Temperatur des Ofens aushält. Für diese Variante den Ofen gemeinsam mit Topf und Deckel auf 250°Grad für 30 Minuten aufheizen. Vorsichtig den Topf aus dem Ofen nehmen, das aufgegangene Brot entweder direkt oder mit dem Backpapier in den Topf setzen. Mit dem Deckel verschließen und in den Ofen schieben. Auf 230°Grad reduzieren und das Brot ca. 20 Minuten mit Deckel backen, anschließend nochmal 5 Minuten ohne Deckel fertig backen.

Um es jetzt noch ein wenig komplizierter zu machen – ihr könnt das Brot auch nach dem Formen in einen Gärkorb legen. Wenn es schön aufgegangen ist, in den Topf stürzen und wie oben beschrieben backen. Dadurch bekommt ihr ein besonders tolles Brot-Muster.

Nach dem Backen auf ein Gitter stürzen und auskühlen lassen. Danach mit einem scharfem Brotmesser von Tyrolit anschneiden. Denn der erste Schnitt mit dem Messer durch die resche Kruste zeigt wie gut das Brot geworden ist.

Viel Spaß beim Nachbacken.

Dieses Rezept entstand in Zusammenarbeit mit Tyrolit. Mit meinem Code tyrolit_marchello bekommt ihr -25% auf alle Produkte.

Comments

  • 7. Mai 2020
    Anna-Lena

    Hallo.. Was ist Gern? Lg

    reply
  • 15. August 2020
    Renate Schiller

    Gestern Abend vorbereitet und heute gebacken ? danke für das Teilen des Rezeptes ?

    reply

Post a Comment

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.